
Wohin soll es gehen?
Handlungsfelder, die wir beackert haben und weiter beackern wollen
- Menschen auf Baltrum eine Zukunft sichern durch verschiedene Maßnahmen:
– bezahlbarer Wohnraum zur Miete
– die Chance auf eine eigene Immobilie, z.B. Baugrundstücke auf Erbpacht
– maximale Förderung von Kinderbetreuung und Schule
– schnelles Internet - Eröffnung des Jugendclubs am Kinderspielhaus mit einem schlüssigen Konzept, erstellt unter Beteiligung von interessierten Bürgern
– die Genehmigung des Ostschuppens (ehemaliger Jugendclub) als z.B. Musikkneipe voran zu treiben - Ausbau und Sicherung der (Wasser-) Sportmöglichkeiten und der Strandgastronomie, falls nötig auch durch Überplanung des Strandes
- die zukunftssichere und geordnete Gestaltung des „Industrieareals“ am Hafen; Aktivierung einer Planung zur Eindeichung von Müllstation und „Industriegebiet“
- das stockende Projekt „Barrierefreies Baltrum“ wieder beleben
- Personenbeförderung im Winter (auch unter dem Aspekt Barrierefreiheit)
- Fortführung der Sanierung des Straßen- und Wegesystems
- Optimierung unseres Kurtaxsystems durch Beteiligung aller Verkehrsträger
- bewährte, traditionelle Strukturen weiterhin bewahren; wir setzen auf lebende Pferdestärken
- Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen
- Einflussnahme auf die bauliche und organisatorische Situation im Hafen Neßmersiel
– Gäste und Baltrumer müssen gerne und komfortabel ihre Reise nach und von Baltrum beginnen können - Sicherung und Garantie von Anlegemöglichkeiten im Hafen Nessmersiel für beheimatete Bootje-Fahrer

Zukunftsvorsorge
- nachhaltiges Leben und Wirtschaften fördern; Beitrag zum Klimaschutz (und damit zum Inselschutz) unter der Zielvorstellung, Baltrum weiter CO2-neutral zu entwickeln
- Tourismus: Erhalt der Alleinstellungsmerkmale Autofreiheit, Pferdeinsel, Naturnähe, Ruhe, Übersichtlichkeit, Kinderfreundlichkeit
– Ausbau der Möglichkeiten für Gesundheitsurlaub, Sport und Seminartourismus - weitere Anstrengungen, das Wohnen auf Baltrum erschwinglich und in ausreichendem Umfang zu ermöglichen
- Erschließung neuer Baugrundstücke im bereits bebauten Bereich ausschließlich für Baltrumer, auch mit Blick auf zukünftige Generationen
- organisatorische Unterstützung von Geschäftsmodellen mit innovativem und umweltschonendem Konzept
- Neubau des bald nicht mehr vorschriftsmäßigem Feuerwehrhauses nach gesetzlichen Vorgaben und mit für den Feuerwehrdienst notwendigen Nebenräumen
– großer Veranstaltungsraum über neuem Feuerwehrgebäude, der im Wesentlichen die Bühnenaufführungen vom Haus des Gastes, aber auch Seminare und Kongresse übernehmen könnte
– damit einhergehende Erhaltung der Turnhalle für Leibesübungen, für den Schulbetrieb oder auch Veranstaltungen ohne Bestuhlung - Ausbau der Sportmöglichkeiten im Freien

Transparenz und Wertschätzung
- Alle Sitzungsunterlagen für öffentliche Ratssitzungen sollen vorab auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht werden als Grundlage für eine verbesserten Einbeziehung der Bürger
- konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit der Ratsmitglieder als gemeinsame Arbeitsgrundlage
- die Bürgerfragestunde nach jeder öffentlichen Sitzung sollte ein Bürgersprechstunde (im Sinne von Jupp) werden; es darf nicht nur gefragt werden, sondern es sollen auch Anregungen und Kritik möglich sein – strukturiert durch eine Redezeitbegrenzung und in gegenseitiger Wertschätzung